Die Anker Powercore 3 Wireless im Test. Bild: Robert Mertens
Anker Innovations wurde im Jahr 2011 von einem ehemaligen Google-Mitarbeiter gegründet und zählt mittlerweile zu den bekanntesten Elektronikherstellern der Welt. Wir haben die Anker PowerCore 3 Wireless Powerbank 10000 über mehrere Tage getestet und schildern im nachfolgenden Artikel unsere gesammelten Eindrücke zur Verarbeitung, zu den Funktionen, zur Bedienung und zur Leistung.
im Freien ist die kabellose Ladefunktion nicht so praktisch
innovative kabellose Qi-Ladefunktion
zu schwach für Laptops, Macbooks mit USB-C PowerDelivery
lädt bis zu 3 Geräte gleichzeitig
Verarbeitung
Die Verarbeitungs- und Materialqualität ist, wie bei den meisten Powerbanks von Anker, erstklassig. Bild: Robert Mertens
Die Anker PowerCore 3 Wireless Powerbank 10000 misst 10,6 cm x 6,8 cm x 1,9 cm und wiegt 243 Gramm. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff und ist hochwertig verarbeitet. Dank einer angerauten und griffigen Oberfläche liegt die Powerbank gut und sicher in der Hand. Das Kunststoffgehäuse besitzt weder Ecken noch Kanten und passt dank seiner kompakten Form ohne Probleme in die Hosentasche.
Hersteller Anker hat – wie von uns erwartet – wieder einmal erstklassige Arbeit abgeliefert. Die PowerCore 3 Wireless Powerbank überzeugt in unserem Test mit einem modernen sowie ansprechenden Design und einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung.
Features
Die zwei nutzbaren Anschlüsse. Bild: Robert Mertens
An der Unterseite des Gehäuses befinden sich 2 USB-Anschlüsse (USB A und USB-C). Der Abstand zwischen den Anschlüssen ist groß genug, sodass man problemlos breitere oder dickere Kabel verwenden kann. Der USB-C-Port fungiert als Ausgang und als Eingang und somit wird kein zusätzlicher Anschluss mehr benötigt. Beide Anschlüsse unterstützen die PowerIQ 3.0-Ladetechnologie, sind mit Quick Charge und Power Delivery kompatibel und haben eine hohe Ausgangsleistung von maximal 20 Watt.
Die 4 weißen LEDs geben Auskunft über den Ladezustand. Bild: Robert Mertens
Mithilfe des kleinen Knopfes neben den Anschlüssen lässt sich die Powerbank ein- und ausschalten. Darüber hinaus aktiviert man mit dem Knopf das Trickle Charging (lange gedrückt halten) und die Akkuanzeige. An der Seite befinden sich 5 LEDs: Eine Status-LED und 4 LEDs, die den Ladezustand des Akkus in 25 Prozent-Schritten anzeigen. Ist der Trickle Charging-Modus (Erhaltungsladung) aktiviert, leuchtet eine LED grün. In diesem Modus kann man mit der Powerbank Geräte mit einer geringen Stromstärke (u.a. Kopfhörer oder Smartwatches) laden.
Die blaue LED gibt Auskunft darüber, ob die Qi-Funktion aktiv ist. Bild: Robert Mertens
Zusätzlich zu den beiden USB-Anschlüssen gibt es noch eine kabellose Qi-Charging-Funktion. Mit dieser lässt sich die Powerbank in ein vielseitiges Ladepad verwandeln. Alle mit Qi kompatiblen Geräte können mit bis zu 10 Watt kabellos aufgeladen werden. Das MultiProtect-Sicherheitssystem von Anker schützt vor Kurzschlüssen und verfügt über eine smarte Temperaturregulierung und eine Fremdkörpererkennung. Besonders praktisch: An der Oberseite der Anker PowerCore 3 Wireless Powerbank 10000 befindet sich ein ausfahrbarer Haken und mit diesem lässt sich die Powerbank in einen Smartphone-Halter verwandeln.
Zum Auf- und Entladen des externen Akkus lassen sich alle 3 Lademöglichkeiten zur selben Zeit verwenden. In diesem Fall schaltet der Qi-Lader automatisch in einen 5 Watt-Modus. Die beiden USB-Anschlüsse teilen sich die restlichen 15 Watt. Während die Powerbank geladen wird, lassen sich gleichzeitig 2 weitere Geräte per USB-A und Qi aufladen. In diesem Fall beträgt die maximale Ausgangsleistung 20 Watt.
Zum Lieferumfang der Anker-Powerbank gehören ein USB-C Ladekabel, eine Kurzanleitung und eine gut gepolsterte Transporthülle.
Funktionen & Produktdaten
Anzeigen
Eigenschaften
Kapazität (mAh)
5.000
Nutzbare Ladeanschlüsse
1
Schnittstellen
Features
Ladestandsanzeige
Qi / Wireless laden
Power Delivery
Quick Charge
Kompatibel mit
iPhone, Smartphone, Tablet, iPad, sonstige mit USB-Anschluss
Maße
Abmessungen (L x B x H)
11 x 2.7 x 2.7
Gewicht (g)
100
Anwendung
Die Kurzanleitung fällt spärlich aus und erklärt nicht alles. Zum Glück lässt sich die Anker PowerCore 3 Wireless Powerbank 10000 einfach bedienen: Den Powerknopf drücken, ein kompatibles Gerät anschließen und es aufladen lassen. Ist die Powerbank aktiviert, leuchtet die kleine Status-LED blau. Hält man den ca. 2 Sekunden, aktiviert man den Trickle Charging-Modus und die erste LED leuchtet grün. Ohne diesen Modus schaltet sich der externe Akku bei Geräten mit niedriger Stromstärke nach kurzer Zeit automatisch ab.
Dank PowerIQ 3.0-Technologie und Qi-Zertifizierung ist die Powerbank mit fast allen Geräten kompatibel und wählt stets die optimalen Ladeeinstellungen aus. Der Qi-Ladebereich ist gummiert und steht etwa 2 mm hervor. Dadurch wird sichergestellt, dass das Smartphone weich und sicher gelagert wird und dass sich zwischen der Powerbank und dem Smartphone ein kleiner Luftraum befindet.
An diesem Haken lässt sich das Smartphone einklemmen oder die Powerbank fixieren. Bild: Robert Mertens
Der Smartphone-Halter hat uns während unseres Tests besonders gut gefallen und ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Dadurch lässt sich das eigene Smartphone mit wenigen Handgriffen in einen kleinen Streaming-Bildschirm verwandeln. Die Qi-Ladefunktion kann in diesem „Modus“ leider nicht mehr benutzt werden.
Wir hatten während unseres mehrwöchigen Powerbank-Tests keine Probleme mit der Bedienung und konnten problemlos mehrere Geräte gleichzeitig laden. Zum Beladen der Anker PowerCore 3 Wireless Powerbank 10000 wird ein USB-C-Ladegerät mit 18 Watt benötigt. Eine vollständige Aufladung dauert knapp 3 Stunden.
Im Vergleich zum Vorgänger, der PowerCore Wireless ist die PowerCore 3 sichtbar größer. Allerdings ist die Verarbeitungs- und Materialqualität nun deutlich besser. Bild: Robert Mertens
Leistung
Am USB-B-Anschluss lag die Stromstärke bei rund 1.25A, am USB-C Anschluss mit 1.33A geringfügig höher. Mit fast 9Volt ist die Spannung aber deutlich höher als bei vielen anderen Powerbanks. Bild: Robert Mertens
Wir haben mehrere Geräte mit der Powerbank aufgeladen und waren mit der Leistung voll und ganz zufrieden. Unser iPhone XS ließ sich in kürzester Zeit per USB-C-Anschluss laden. Im Schnelllademodus lag die Leistung bei rund 12 Watt und dies ist doppelt so hoch als mit dem originalen Apple-Netzteil. Mit der angegebenen Kapazität in Höhe von 10.000 mAh kann man ein aktuelles Smartphone 2 bis 2,5 mal aufladen. Die effektiv gemessene Kapazität lag bei 81,5 Prozent und dies ist ein überdurchschnittlich hoher Wert.
Unser 12,9 Zoll großes iPad Pro ließ sich mit maximal 17 Watt aufladen. Die Kapazität der Powerbank reichte für fast eine ganze Aufladung aus. Das kabellose Aufladen funktionierte in unserem Test tadellos. Einfach das Smartphone oder ein anderes Gerät auf die Fläche legen und schon wird geladen. Handyhüllen bereiten der Qi-Ladetechnologie keine Probleme, jedoch geht das Aufladen via Kabel etwas schneller vonstatten. Der Wirkungsgrad liegt bei der kabellosen Ladetechnologie zwischen 60 und 70 Prozent.
Für größere Geräte wie unser MacBook ist die Anker PowerCore 3 Wireless Powerbank 10000 weniger geeignet. Die Ladeleistung lag während unseres Tests bei rund 4 Watt und ist deutlich geringer als bei den originalen Netzteilen. Das Aufladen nimmt dadurch viel mehr Zeit in Anspruch.
Die Anker PowerCore 3 Wireless 10000mAh im Test: Das Fazit:
Anker PowerCore 3 Wireless 10000mAh Test
Verarbeitung & Lieferumfang
(5)
Features & Funktionen
(4.5)
Anwendung & Leistung
(5)
4.8
Zusammenfassung
Die Powerbank eignet sich dank ihrer vorhandenen Technologien für fast jedes Gerät und machte in unserem Test eine durchwegs gute Figur. Sie einet sich für Smartphones, Tablets, Smartwatches (bis auf die Apple Watch), iPods und Kopfhörer. Es können mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden und dies ist sowohl per Kabel als auch kabellos über das Qi-Ladepad möglich.
Die Anker PowerCore 3 Wireless Powerbank 10000 lässt sich intuitiv bedienen, ist mit vielen praktischen Funktionen ausgestattet und besitzt eine überdurchschnittlich hohe Ausgangsleistung. Besonders gut gefallen haben uns während unseres Tests die Qi-Ladetechnologie, der Trickle Charging-Modus und die praktische Smartphone-Halterung. Für zum Testzeitpunkt rund 40 Euro bekommen die Käufer eine qualitativ hochwertige, vielseitige, leistungsstarke und zuverlässig funktionierende Powerbank. Dafür gibt es eine Kaufempfehlung!
Teilen Sie diesen Testbericht:
Sending
User Review
3.71
(7 votes)
Aktuelle Preise und Verfügbarkeit
INIU Magsafe Powerbank, 10000mAh 20W Magnetische Externe Batterie, USB C in&Out Wireless Powerbank Schnellaufladung für iPhone 15/15 Plus/15 Pro/15 Pro Max,...
22.67€
29.99€
Auf Lager
8 new from 22.67€, 10 used from 21.54€
Anker PowerCore 3 Wireless 10000mAh
23.00€
Auf Lager
Anker 335 Powerbank (PowerCore 20K), 20W externer Akku mit USB-C Ladeleistung, Kompatibel mit iPhone 13/12 Series, Galaxy, iPad Pro, AirPods, Apple Watch und...
35.99€
49.99€
Auf Lager
PowerCore III Sense 10K Powerbank, Black
39.99€
Auf Lager
16 new from 39.99€
Powerbank Anker PowerCore 10K Schwarz, 10000 mAh
41.40€
Auf Lager
10 new from 31.60€
Anker 633 Magnetic Battery, 10.000mAh einklappbare magnetische kabellose Powerbank, Nur kompatibel mit iPhone 13/13 Pro / 13 Pro Max / 12/12 Pro und 12 Pro Max